3 Zutaten. Vegan. Glutenfrei. Ohne raffinierten Zucker. Ohne Mehl… Diese Erdnussbutter Kekse mit Mandeltrester (die Mandelreste von selbstgemachter Mandelmilch) sind schnell und leicht gemacht!

Dieses Rezept verwendet die Reste, die bei der Herstellung von selbstgemachter Nussmilch wie Mandelmilch, Macadamiamilch, Cashewmilch, Haselnussmilch, Erdnussmilch, etc. entstehen und rettet sie vor dem Mülleimer oder der Biotonne!
Als ich das erste Mal danach gegoogelt habe, was ich mit meinen Mandelmilchresten anfangen kann, bin ich auf so viele Kekse gestoßen. Aber sie alle hatten mir zu viele Zutaten (sie schmecken bestimmt großartig, das will ich gar nicht bezweifeln)…
Nur habe ich nach etwas gesucht, das ich direkt am Anschluss nach dem „Milchmachen“ mit meinem Mandeltrester zubereiten kann und das nicht Ewigkeiten dauert.
3 Zutaten zusammen zu karren und sie alle in eine Schüssel zu werfen ist eine Sache von unter einer Minute! Und jap, diese Erdnussbutter Mandeltrester Kekse brauchen keinen Schnickschnack!
Zutaten
- Mandeltrester von 1L selbstgemachter Mandelmilch
- Erdnussbutter
- Zucker
Ersatzzutaten
- Allergien/Ernährungsweise: Diese Kekse sind von vorneherein bereits vegan und glutenfrei. Denn sie brauchen weder Mehl, noch Eier oder Butter.
- Erdnussbutter: Falls du keine Erdnussbutter magst, kannst du natürlich auch eine anderes Nussmus verwenden wie z.B. Mandelmus, Cashewbutter, Aprikosenkernmus oder Sonnenblumenkernmus.
- Zucker: ich verwende Kokosblütenzucker in diesem Rezept, aber ihr könnt natürlich auch ganz normalen Zucker verwenden. Ich empfehle eher braunen oder groben Rohrzucker und nicht unbedingt den raffinierten, feinen, weißen Zucker.

Zubereitung
Affiliate Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne Extrakosten für dich!
Schritt 1. Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikon-Backmatte auslegen.
Schritt 2. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Je nachdem wie viel Mandeltrester ihr übrig habt bzw. wie viel Flüssigkeit ihr ausgedrückt habt, müsst ihr eventuell den Zucker- oder Erdnussbutteranteil anpassen. Der Teig sollte wie Keksteig sein und ihr müsst ihn leicht in kleine Kugeln rollen können.
Schritt 3. Mit einem Löffel (ich nehme dafür einen gehäuften Teelöffel) kleine Mengen herausnehmen, in Kugeln rollen und auf das Backblech legen (die Kekse verlaufen nicht viel, also könnt ihr sie relativ nah beieinander packen).
Mit einer Gabel leicht platt drücken. Dann um 90° drehen und noch einmal runterdrücken, damit ihr ein Karo-Muster erhaltet.
Schritt 4. Für ca. 12-15 Minuten backen. Die Backzeit hängt ein bisschen von eurem Ofen ab, der Größe der Kekse und welche Konsistenz ihr haben möchtet. Sie sollten auf jeden Fall gebacken sein, also beim Anfassen leicht nachgeben. Mit dem Abkühlen werden die Kekse fester.

FAQs
Wie lange hält sich Mandeltrester im Kühlschrank?
Falls ihr ein bisschen Zeit habt, nachdem ihr eure Mandelmilch gemacht habt, dann könnt ihr diese Erdnussbutter Kekse gleich machen. Ich mein, sie brauchen nun echt nicht lange und sind schnell gemacht, oder?
Aber natürlich haben wir nicht immer die Zeit dazu – auch wenn es nur 15 Minuten sind. Ihr könnt Mandelmilchreste auch im Kühlschrank in einer sauberen, luftdichten Dose bis zu einer Woche lagern.
Um zu überprüfen, ob der Mandeltrrester noch gut ist, einfach dran riechen. Falls schlecht geworden, riecht er leicht sauer oder halt einfach schlecht.
Falls der Mandeltrester nach gar nichts riecht, könnt ihr auch ein paar Krümel probieren. Sie sollten keinen bzw. nur einen leicht nussigen Geschmack haben – auf keinen Fall sauer!
Was kann man mit Mandeltrester machen?
Die Reste, die bei der Herstellung von Mandelmilch entstehen, schmecken quasi nach nichts mehr, aber einfach wegwerfen ist dann doch etwas verschwenderisch.
Mandeltrester hat auch nicht mehr all zu viele Nährstoffe beinhalten, da sie ja nun in unserer leckeren Milch stecken. ABER es ist Ballaststoffe pur und die sind bekannterweise super für unsere Verdauung!
Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Mandeltrester weiter zu verwerten. Zum Beispiel könnt ihr es unter euer Müsli oder Porridge mischen, zu Smoothies hinzufügen oder eben diese Kekse backen. Oder kreativ werden!
Falls ihr nicht so kreativ seid oder mehr Inspiration braucht, hier sind meine bisherigen Mandeltrester-Rezepte:
Ihr könnt z.B. Mandeltrester auch im Ofen bei 100°C für ca. eine Stunde trocknen und später als Mandelmehl verwenden.

Kann ich auch Trester von anderen pflanzlichen Milchsorten nehmen?
Dieses Rezept ist auf Mandel- oder Nussmilchtrester abgestimmt, also z.B. von Mandel-, Macadamia-, Cashew-, Erdnuss- oder Haselnussmilch. Ich kann mir vorstellen, dass Kokostrester hier auch gehen wird, hab‘s aber noch nicht ausprobiert.
Ich glaube nicht, dass der Trester von Getreide-Milch (wie z.B. von Hafer- oder Reismilch) funktionieren wird. Bei Reis, Hafer oder Dinkel hat man nur eine kleine Menge übrig und eine etwas andere Konsistenz.
Wenn ihr allerdings eine große Menge an den eben genannten Milchsorten macht, habt ihr eventuell genügend Trester zusammen, um diese Erdnussbutter Cookies machen zu können.
Aufbewahrung
Ich mache diese Kekse meistens bevor ich in meinem Camping-Urlaub starte als Snack für die Autofahrt. Das heißt, ich lager sie in einer luftdichten Dose oder einem wiederverschließbaren Plastikbeutel –
also nicht unbedingt im Kühlschrank.Hier in Australien können unsere Auto im Sommer unglaublich aufheizen und trotzdem halten die Kekse bis zu einer Woche! Natürlich waren sie etwas weicher zum Ende hin, aber trotzdem noch lecker und frisch!
Die Mandeltrester Kekse halten im Kühlschrank (oder bei normaler Zimmertemperatur) wahrscheinlich sogar nochmal ein wenig länger. Wenn ihr die Kekse zuhause macht, könnt ihr sie auch ganz einfach einfrieren.
📖 Rezept
Zutaten
- Mandeltrester von 1L Mandelmilch, s. Bemerkungen
- 100 g Kokosblütenzucker oder Zucker eurer Wahl, s. Bemerkungen
- 100 g Erdnussbutter oder anderes Nussmus
Zubereitung
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikon-Backmatte auslegen.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Je nachdem wie viel Mandeltrester ihr übrig habt bzw. wie viel Flüssigkeit ihr ausgedrückt habt, müsst ihr eventuell den Zucker- oder Erdnussbutteranteil anpassen. Der Teig sollte wie Keksteig sein und ihr müsst ihn leicht in kleine Kugeln rollen können.
- Mit einem Löffel (ich nehme dafür einen gehäuften Teelöffel) kleine Mengen herausnehmen, in Kugeln rollen und auf das Backblech legen (die Kekse verlaufen nicht viel, also könnt ihr sie relativ nah beieinander packen).
- Mit einer Gabel leicht platt drücken. Dann um 90°drehen und noch einmal runterdrücken, damit ihr ein Karo-Muster erhaltet.
- Für ca. 12-15 Minuten backen. Die Backzeit hängt ein bisschen von eurem Ofen ab, der Größe der Kekse und welche Konsistenz ihr haben möchtet. Sie sollten auf jeden Fall gebacken sein, also beim Anfassen leicht nachgeben. Mit dem Abkühlen werden die Kekse fester.
Bemerkungen
- Mandeltrester: Ich habe dieses Rezept auf ein "Standard-Mandelmilch-Rezept" ausgelegt, wo 160-200g Mandeln gebraucht werden. Wenn ihr mein Mandelmilch-Rezept (hier braucht ihr nur 80g!!!) gemacht habt, könnt ihr einfach die Hälfte nehmen oder den Mandeltrester einfrieren, bis ihr einen weiteren Liter Milch gemacht habt.
- Ersatzzutaten: Ihr könnt anstatt von Erdnussbutter auch Mandel-, Aprikosenkern-, Cashew- oder Haselnussbutter nehmen. Und anstelle von Kokosblütenzucker eignet sich auch brauner oder grober Rohrzucker.
- Aufbewahrung: Die Kekse könnt ihr in einer luftdichten Dose bis zu einer Woche aufbewahren.
Brigitte meint
nachgemacht und für gut befunden😊. Toll wenn man den Trester nicht mehr wegwerfen muss. Danke fürs Rezept!!!
LG Brigitte
Julia meint
Supiii :)!! Das freut mich total zu hören, Brigitte!