Diese vegane Mango Smoothie Bowl ist wie Sommer zum Frühstück genießen – voller tropischer Aromen! Es macht mich einfach unglaublich happy!

Für diese leckere, sommerliche vegane Frühstücksidee benötigst du nur 2-3 Zutaten und es wird kein Zucker hinzugefügt! Außerdem kannst du es mit beliebigen Toppings belegen, die du magst. Super simpel, super leicht, super schnell gemacht!
Inhalt
Zutaten
- Mangostücke (frisch oder gefroren)
- Kokosjoghurt
- Kokosmilch (optional)
Mango: Ich bevorzuge frische Mangos, wenn sie Saison haben (sie wachsen hier bei mir quasi regional in Nordaustralien). Mangos genießt man am besten im Sommer und wenn es warm/heiß ist.
Sie signalisieren dem Körper, dass tatsächlich Sommer ist. Wenn du gefrorene Mangos verwenden möchtest, ist das natürlich auch in Ordnung. Stelle nur sicher, dass ihnen kein Zucker zugesetzt wurde.

Kokosjoghurt: Kokosnuss ist einfach der perfekte Partner für Mango! Sie ist auch eine tropische Frucht, also gilt auch hier: vorzugsweise im Sommer genießen.
Ich mache meinen Kokosjoghurt am liebsten selbst, da ich dann weiß, was drin ist. Wenn du ihn jedoch im Supermarkt besorgst, stelle sicher, dass er natürlich/ungesüßt, mit cleanen Zutaten, ist – z.B. Kokosmilch, Tapiokastärke (oder ein anderes Verdickungsmittel) und Joghurtkulturen.
Kokosmilch: Mein selbstgemachter Kokosjoghurt ist ziemlich dickflüssig, deshalb gebe ich meiner Mango-Smoothie-Bowl gerne Kokosmilch hinzu. Es hilft mit einer glatteren Konsistenz.
Toppings
- andere Früchte (siehe Variationen)
- Kokosraspeln
- Trockenfrüchte (ich habe Goji-Beeren verwendet)
- gepufftes Getreide
- Granola
- Nüsse oder Samen
- gehackte Minzblätter (nur wenn es an diesem Tag heiß ist, Minze hat kühlende Eigenschaften)

Zubereitung
Schritt 1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt pürieren.
Schritt 2. Gieße den Mango-Smoothie in eine Schüssel, toppe ihn nach Belieben und sofort genießen.
Ersatzzutaten
Kokosjoghurt/-milch: Wenn du den Geschmack von Kokos nicht magst, kannst du den Joghurt ganz einfach durch eine andere milchfreie Alternative wie Mandel oder Hafer ersetzen oder, wenn du nicht vegan bist, einfach normalen Joghurt verwenden. Gleiches gilt für die Milch, falls verwendet.
Variationen
Diese Mango-Smoothie-Bowl lässt sich auch problemlos mit anderen Früchten zubereiten. Die Textur ändert sich jedoch leicht.
Was du sonst noch tun kannst, ist, einige der Mangostücke durch eine andere Frucht zu ersetzen. Ich liebe die Kombination mit Erdbeeren, Bananen oder Ananas!

Ayurvedische Anmerkungen
Da ich derzeit Ayurveda (das traditionelle hinduistische Medizinsystem) studiere, sind hier einige Dinge, die du berücksichtigen solltest, bevor du dieses Frühstück zusammenstellst. Nur zu deiner Information.
In Ayurveda sagen wir, dass Obst immer allein gegessen werden sollte. Einige Experten raten sogar Obst nicht zu kombinieren, sondern immer nur eine Sorte auf einmal zu haben.
Insbesondere Nüsse und Milchprodukte sollten nicht zusammen mit Obst gegessen werden. Es wird angenommen, dass all diese Dinge Ama (Toxine) in deinem Verdauungstrakt erzeugen und später zu Unwohlsein führen.
Aber lass dich hier nicht entmutigen! Einer der ayurvedischen Grundsätze lautet auch: Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden! Es dreht sich alles ums Experimentieren und ob es für deinen Körper funktioniert oder nicht.
Ich habe gemerkt, dass es mir guttut, Mango und Kokosjoghurt zu kombinieren und mein Topping halte ich ziemlich einfach und eher fruchtbasiert.
📖 Rezept
Du brauchst
- 1 Mixer
Zutaten
- 220 g Mangostücke frisch oder gefroren
- 120 g Natur-Kokosjoghurt oder aus Milch oder Hafer, z.B.
- 2-3 EL Kokosmilch oder Wasser, optional
- Toppings deiner Wahl s. Bemerkungen für Vorschläge
Zubereitung
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt pürieren.
- Gieße den Mango-Smoothie in eine Schüssel, toppe ihn nach Belieben und sofort genießen.
Bemerkungen
- andere Früchte (Banane, Ananas, Erdbeeren, etc.), Trockenfrüchte (ich habe Goji-Beeren verwendet)
- Kokosraspeln, gepufftes Getreide, Granola, Nüsse oder Samen
- gehackte Minzblätter
Schreibe einen Kommentar