Dieses selbstgemachte, glutenfreie Buchweizenbrot-Rezept (auch vegan) ist so einfach zu Hause zu machen, braucht nicht viele Zutaten und du hast viele Möglichkeiten, es zu deinem eigenen zu machen!
Egal, ob du Lebensmittelallergien hast, an Zöliakie leidest oder einfach nur Buchweizenmehl liebst, dieses selbstgemachte Brot ist genau das Richtige für dich! Es ist überhaupt nicht trocken und bröckelt nicht, wie es bei glutenfreiem Brot oft der Fall ist!
Ich liebe dieses glutenfreie Brotrezept, weil man weder Eier noch haufenweise verschiedene Mehle braucht, damit es funktioniert! Es funktioniert mit nur Buchweizenmehl.
Dieses glutenfreie Brot wird ohne Kneten hergestellt, da wir keine Hefe verwenden, um es aufgehen zu lassen. Ich halte meine Rezepte gerne einfach und leicht! Und auf diese Weise ist es viel weniger zeitaufwändig!
Ich denke, es gibt nichts Besseres als eine Scheibe warmes, frisches Brot zu genießen - und ich wette, du stimmst mir zu. Also, lass uns loslegen!!!
Zutaten
- Buchweizenmehl
- Stärke, optional (Tapiokastärke, Kartoffelstärke oder Maisstärke)
- Backpulver
- Salz
- Apfelessig
- Pflanzenöl (ich bevorzuge Olivenöl)
- Wasser
Bindemittel
- Möglichkeit 1: aktivierte Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne
- Möglichkeit 2: Chiasamen- oder Leinsamen-Ei oder Flohsamenschalen
Optionale Zutaten
- Ahornsirup
- Xanthan (Geliermittel)
(siehe Rezeptkarte für Mengenangaben)
Wie du siehst, bietet dir dieses vegane Buchweizen-Brot Rezept eine ganze Reihe von Möglichkeiten... die ich dir jetzt erkläre.
Dieses Brot kann mit Buchweizenmehl allein gemacht werden, aber durch Zugabe von Stärke ändert sich die Textur leicht, und so mag ich es ganz gern. Besonders gut gefällt es mir mit Tapiokastärke, da es diese klebrige Konsistenz hat.
Die Bindemitteloptionen sind einfach verschiedene Möglichkeiten, es zuzubereiten. Ich mag sie alle, aber ich finde, dass das mit Flohsamen hergestellte Brot die schönste Konsistenz ergibt.
Die Option mit aktivierten Samen ist auch gut. Hier weichen wir die Samen im Voraus ein, wodurch dieses Buchweizenbrot nahrhafter wird.
Buchweizenmehl
Buchweizenmehl bekommst in deinem normalen Lebensmittelgeschäft, Supermarkt oder in jedem Reformhaus oder auch online.
Ich habe dieses Brot mit selbstgemachtem Buchweizenmehl (gemahlenen Buchweizenkörnern) gebacken und es ist gut geworden!
Buchweizen hat einen ausgeprägten Geschmack. Du musst ihn also wirklich mögen, denn Buchweizen ist natürlich die Hauptzutat.
Durch Zugabe der Stärke wird die Bitterkeit etwas gemildert. Oder du kannst etwas Ahornsirup hinzufügen.
Tapiokastärke
Die Stärke in diesem Rezept ist, wie bereits erwähnt, nur optional. Es verändert die Konsistenz und den Geschmack ein wenig. Experimentiere und finde heraus, was dir am besten schmeckt!
Backpulver
Verwende unbedingt frisches Backpulver, das nicht länger als ein Jahr in deiner Speisekammer gelegen hat.
Du kannst es auch durch Natron/Backpulver ersetzen (siehe „Ersatzzutaten“), da wir sowieso Essig hinzufügen (die Säure, die das Brot zum Aufgehen braucht!).
Apfelessig
Ich gebe gerne Essig für zusätzlichen Geschmack hinzu. Außerdem hilft er dabei, dass dein glutenfreies Brot besser aufgeht!
Pflanzenöl
Öl verleiht Geschmack, insbesondere wenn du Olivenöl oder kaltgepresstes Sonnenblumenöl verwendest. Außerdem macht es dieses glutenfreie Brot weniger trocken! Ich empfehle nicht, es wegzulassen!
Bindemittel
Da wir dieses Rezept vegan halten, können wir natürlich keine Eier verwenden. Technisch gesehen brauchen wir bei Buchweizenmehl nicht einmal ein Bindemittel.
Ein Bindemittel erzeugt jedoch eine schönere und nicht so krümelige Textur, weshalb ich es vorziehe, eines zu verwenden. Ich empfehle, sie auszuprobieren, um herauszufinden, welche Option für dich am besten geeignet ist.
Beginne vielleicht mit der Zubereitung mit Flohsamenschalen. Das ist unkompliziert und geht schnell!
Optionale Zutaten
Ahornsirup verleiht deinem Brot Süße, um den leicht bitteren Geschmack des Buchweizenmehls auszugleichen.
Xanthan Gum (kurz Xanthan) ist eine großartige Ergänzung für dein glutenfreies Buchweizenbrot. Es wird in vielen glutenfreien Brotrezepten verwendet, um die „Elastizität“ zu verbessern, und es dient auch als weiteres Bindemittel.
Ausstattung
Du brauchst nichts Besonderes. Nur eine große Rührschüssel, einen Holzlöffel oder Spatel und eine kleine Kastenform.
Wenn du jedoch die erste Bindemitteloption mit den aktivierten Samen herstellen möchtest, benötigst du einen Mixer oder eine kleine Küchenmaschine.
Anleitung
Vorbereitung
Je nach Wahl deines Bindemittels musst du deine Vorbereitung anpassen. Bei der Option mit den aktivierten Samen musst du die Samen am Vorabend oder mindestens 6-8 Stunden vor dem Brotbacken zubereiten.
Du kannst die Bindemitteloptionen auch mischen! Ich habe dieses Brot mit Flohsamenschalen (nur 1 Esslöffel hinzufügen, gemischt mit 60 ml Wasser) und den aktivierten Samen gemacht. Es war sooo lecker (siehe Video!).
Option 1: eingeweichte/aktivierte Samen
Schritt 1: Die Samen in eine kleine Schüssel geben und mit ausreichend Wasser bedecken. Das Wasser sollte etwa 1-2 cm über den Samen stehen. Insbesondere die Leinsamen saugen viel Wasser auf.
Schritt 2: Die Samen über Nacht oder mindestens 6 bis 8 Stunden einweichen lassen. Wenn noch Wasser übrig ist, mach dir keine Sorgen. Das ist sogar gut, da es beim nächsten Schritt helfen kann.
Schritt 3: Die Samen in einer kleinen Küchenmaschine oder einem Mixer mixen, bis sie anfangen, zusammenzukleben (siehe Video). Die Hälfte der Samen kannst du ruhig stückig lassen. Solange du diese cremige, klebrige Konsistenz erhältst, ist das in Ordnung!
Möglicherweise musst du etwas Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Dein Bindemittel ist nun bereit, in dem Rezept verwendet zu werden, wie unten beschrieben.
Option 2: Leinsamen-Ei, Chiasamen und Flohsamen
Schritt 1: Mische entweder die gemahlenen Leinsamen, Chiasamen oder Flohsamenschalen mit der richtigen Menge Wasser (siehe Rezeptkarte).
Leinsamenmehl und Flohsamenschalen gelieren praktisch sofort. Du musst nur ein oder zwei Minuten warten.
Chiasamen müssen etwa 15 bis 20 Minuten einweichen, bis das gesamte Wasser aufgesogen ist. Rühre die Chiasamen gelegentlich um, damit sie nicht verklumpen.
Dein Bindemittel ist nun bereit, in dem Rezept verwendet zu werden, wie unten beschrieben.
Zubereitung
Schritt 1: Heize den Backofen auf 175 °C vor und lege eine kleine Kastenform mit Backpapier aus, wenn du möchtest. Das Brot lässt sich aber auch leicht ohne Papier lösen, wenn du eine antihaftbeschichtete Form verwendest.
Schritt 2: Mische in einer großen Schüssel zuerst die trockenen Zutaten (Buchweizenmehl, Stärke (falls verwendet), Backpulver und Salz).
Füge dann die nassen Zutaten hinzu (Wasser, Pflanzenöl, Bindemittel deiner Wahl (wie oben beschrieben zubereitet) und Apfelessig).
Ich empfehle, das Wasser nach und nach hinzuzufügen. Füge zuerst 250 ml und dann bei Bedarf mehr hinzu. Die Mengen können je nach verwendeter Marke des Mehls und Bindemittel stark variieren!
Schritt 3: Die Zutaten gut vermengen, bis du einen klebrigen Brotteig erhältst. Gieße den Teig in deine vorbereitete Kastenform.
Nach Belieben mit Körnern und etwas Wasser bestreuen. Das Wasser sorgt für eine knusprigere Kruste ;). Ich schneide die Oberseite auch gerne mit einem Messer (etwa 1 cm tief) in der Mitte ein, sodass sich die Kruste sauber öffnet.
Schritt 4: Das Brot in der Mitte deines vorgeheizten Ofens für 50 Minuten bis 1 Stunde lang backen.
Wenn es fertig ist, sollte die Oberseite knusprig sein und wenn du auf das Brot klopfst, sollte es hohl klingen.
Schritt 5: Nimm das Brot aus der Form und lasse es eine Weile auf einem Kuchengitter abkühlen. Du kannst dieses Brot auch warm und frisch aus dem Ofen genießen.
Nach dem Abkühlen kannst du es in Scheiben schneiden. Ich hoffe, du genießt dein glutenfreies Buchweizenbrot!
Ersatzzutaten
Buchweizenmehl: Dieses glutenfreie Brotrezept ist für Buchweizenmehl gedacht. Buchweizenmehl verhält sich anders als andere glutenfreie Mehle oder glutenfreie Mehlmischungen.
Ich habe es noch nicht mit anderem Mehl getestet. Ich bin mir also nicht sicher, ob es funktioniert.
Tapiokastärke: Tapioka kann durch Maisstärke oder Kartoffelstärke ersetzt werden, was ein etwas anderes Ergebnis ergibt.
Backpulver: Ersetze es durch 1 ½ Teelöffel Natron. Lass in diesem Fall den Essig nicht weg, da du ihn als Triebmittel benötigst.
Apfelessig: Ersetze ihn durch Weißweinessig oder sogar Balsamico-Essig. Er kann ganz weggelassen werden, wenn du kein Natron verwendest, wie oben beschrieben.
Aufbewahrung
Dieses glutenfreie Buchweizenbrot hält sich in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel bis zu einer Woche im Kühlschrank. Je älter das Brot ist, desto trockener wird es. Aber getoastet ist es immer noch sehr lecker!
Ich schneide es ganz gerne in Scheiben, wenn es abgekühlt ist, und packe es in einen Gefrierbeutel, um es in den Gefrierschrank zu legen. Im Gefrierschrank hält sich das Brot 3-4 Monate.
Liebst du Buchweizenmehl?
Dann habe ich noch weitere Rezepte für dich! Zum Beispiel dieses vegane, glutenfreie Buchweizen-Bananenbrot oder diese beliebten, veganen, glutenfreien Buchweizen-Bananen-Pancakes.
📖 Rezept
Du brauchst
- 1 kleine Kastenform
Zutaten
- 300 g Buchweizenmehl
- 60 g Tapiokastärke optional, s. Bemerkungen!
- 3 TL Backpulver
- 1 ½ TL Salz
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Pflanzenöl ich bevorzuge Olivenöl
- 250 ml Wasser plus mehr, s. Zubereitung
Bindemittel Option 1
- 80 g Leinsamen
- 2 EL Sonnenblumenkerne
- 2 EL Kürbiskerne
Bindemittel Option 2
- 50 g Chiasamen
- 35 g Flohsamenschalen
- 35 g gemahlene Leinsamen mit 180 ml Wasser mixen!
- 250 ml Wasser
Optionale Zutaten
- 2 EL Ahornsirup
- 1 TL Xanthan Geliermittel
Zubereitung
Vorbereitung
Bindemittel Option 1
- Die Leinsamen, Sonnenblumen- und Kürbiskerne in eine kleine Schüssel geben und mit ausreichend Wasser bedecken. Das Wasser sollte etwa 1-2 cm über den Samen stehen.
- Die Kerne über Nacht oder mindestens 6 bis 8 Stunden einweichen lassen. Wenn noch Wasser übrig ist, mach dir keine Sorgen.
- Die Kerne in einer kleinen Küchenmaschine oder einem Mixer mixen, bis sie anfangen, zusammenzukleben (siehe Video). Die Hälfte der Samen kannst du ruhig stückig lassen. Solange du diese cremige, klebrige Konsistenz erhältst, ist das in Ordnung! Möglicherweise musst du etwas Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
Bindemittel Option 2
- Wähle zwischen gemahlenen Leinsamen, Chiasamen oder Flohsamenschalen aus. Vermenge die Chiasamen und Flohsamen mit 250 ml Wasser und die Leinsamen mit 180 ml Wasser. Leinsamenmehl und Flohsamenschalen gelieren praktisch sofort. Du musst nur ein oder zwei Minuten warten.Chiasamen müssen etwa 15 bis 20 Minuten einweichen, bis das gesamte Wasser aufgesogen ist. Rühre die Chiasamen gelegentlich um, damit sie nicht verklumpen.
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 175 °C vor und lege eine kleine Kastenform mit Backpapier aus, wenn du möchtest. Das Brot lässt sich aber auch leicht ohne Papier lösen, wenn du eine antihaftbeschichtete Form verwendest.
- Mische in einer großen Schüssel zuerst die trockenen Zutaten (Buchweizenmehl, Stärke (falls verwendet), Backpulver und Salz).
- Füge dann die nassen Zutaten hinzu (Wasser, Pflanzenöl, Bindemittel deiner Wahl (wie oben beschrieben zubereitet) und Apfelessig).Ich empfehle, das Wasser nach und nach hinzuzufügen. Füge zuerst 250 ml und dann bei Bedarf mehr hinzu. Die Mengen können je nach verwendeter Marke des Mehls und Bindemittel stark variieren!
- Die Zutaten gut vermengen, bis du einen klebrigen Brotteig erhältst. Gieße den Teig in deine vorbereitete Kastenform.Nach Belieben mit Körnern und etwas Wasser bestreuen. Das Wasser sorgt für eine knusprigere Kruste ;). Ich schneide die Oberseite auch gerne mit einem Messer (etwa 1 cm tief) in der Mitte ein, sodass sich die Kruste sauber öffnet.
- Das Brot in der Mitte deines vorgeheizten Ofens für 50 Minuten bis 1 Stunde lang backen.Wenn es fertig ist, sollte die Oberseite knusprig sein und wenn du auf das Brot klopfst, sollte es hohl klingen.
- Nimm das Brot aus der Form und lasse es eine Weile auf einem Kuchengitter abkühlen. Du kannst dieses Brot auch warm und frisch aus dem Ofen genießen.
Comments
No Comments