Dieser unglaublich fluffige, köstliche, auf der Zunge zergehende vegane & glutenfreie Schokoladenkuchen ist ein gesunder Genuss, der deine Lust auf Süßes hundertprozentig stillt – und das ganz ohne schlechtes Gewissen.

"Ich will mehr", sagen mir die Leute, wenn sie diese saftige, schokoladige Köstlichkeit probieren, die zudem ohne raffinierten Zucker, Paleo-freundlich und getreidefrei ist. Sie überrascht und überzeugt selbst den hartnäckigsten Kritiker!
Diese gesunde, leckere Schoköstlichkeit aus einfachen Zutaten beweist, dass veganes Backen so einfach sein kann und glutenfreie Kuchen eine saftige Konsistenz haben können – darauf musst du nicht verzichten!
Die Kombination verschiedener glutenfreier Mehle sorgt für diese fluffige Konsistenz und verhindert gleichzeitig Trockenheit und Krümel! So sehr, dass wir diesem Kuchen nicht einmal Öl hinzufügen müssen (ja, er ist ölfrei!).
In diesem Beitrag erkläre ich dir die Zutaten, die Schritt-für-Schritt-Anleitung und wie du das Rezept an deine Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kannst, damit es dein ganz eigenes wird!

Zutaten
- Mandelmehl
- Tapiokastärke
- Kokosmehl
- Kakaopulver
- Kokosblütenzucker oder Ahornsirup
- Salz
- Backpulver
- Kokosmilch
- Ei-Ersatz (weitere Optionen siehe unten)
Schokoladenglasur
- Kakaopulver
- Kokosöl
- Kokosmilch
- Reissirup
(Mengenangaben siehe Rezeptkarte)
Mandelmehl – verleiht dem Kuchen einen leckeren, nussigen Geschmack und eine leicht körnige Konsistenz. Für dieses Rezept ist es egal, ob du Mandelmehl oder gemahlene Mandeln verwendest.
Tapiokastärke – macht den Kuchen elastisch und bindet die beiden anderen Mehlsorten. Überprüfe die Zutaten sorgfältig, da Hersteller dem Tapiokamehl manchmal Konservierungsstoffe hinzufügen.

Kokosmehl – sorgt für die Saftigkeit und absorbiert genügend Flüssigkeit, um die richtige Konsistenz zu erzeugen.
Kakaopulver – die Schokoladenzutat, ganz offensichtlich. Ich bevorzuge Edelkakaopulver, da es die rohe, unverarbeitete Variante ist. Ich finde es außerdem geschmacklich reichhaltiger.
Kokosblütenzucker – Süße ohne schlechtes Gewissen. Es gibt weitere Optionen, die ich später erläutere (siehe „Ersatzzutaten“), wie zum Beispiel Agavendicksaft oder Ahornsirup.
Salz – Schon ein wenig Salz reicht aus. Es verstärkt den Geschmack und unterstreicht die Süße dieses köstlichen glutenfreien & veganen Schokoladenkuchens.

Backpulver – das Backtriebmittel. Alternativ kannst du auch normales Natron verwenden (nur ½ Teelöffel) oder es weglassen, wenn du einen veganen Ei-Ersatz verwendest, der diese Zutat bereits enthält.
Kokosmilch – sorgt für cremige Fülle aufgrund des hohen Fettgehalts, ohne dass Öl benötigt wird.
Ei-Ersatz – bindet alle Zutaten. Mein Favorit ist Flohsamenschalen (siehe Rezeptkarte), weil sie die besten Ergebnisse erzielen. Du kannst aber auch einen veganen Ei-Ersatz verwenden.
Schokoladenglasur
Die Schokoladenglasur ist natürlich optional, sorgt aber für eine zusätzliche Schicht Schokoladengenuss! Ich liebe dieses einfache Rezept für Schokoladenglasur, und die Zubereitung ist wirklich schnell und einfach.

Du kannst natürlich auch deine Lieblingsschokoladenglasur zubereiten. Oder probiere doch einfach das Rezept, das ich für meinen veganen Blaubeer-Schokoladenkuchen benutzt habe. Sie ist mit Datteln gesüßt und basiert auf Joghurt – perfekt für alle, die eine gesunde Alternative suchen!
Zusätzliche Zutaten
- Espresso
- Vanilleextrakt
- Schokodrops
Kaffee – verleiht dem Rezept einen intensiveren und reichhaltigeren Geschmack und verstärkt die Schokoladennote. Du kannst zwischen Instant-Espressopulver (einen Beutel oder einen Esslöffel hinzufügen) oder frisch gebrühtem Espresso (maximal 60 ml und reduziere die Kokosmilch um diese Menge) wählen.
Vanilleextrakt – Ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, ob man es hinzufügt oder nicht, aber manche Leute schwören darauf, deshalb wollte ich diese Zutat erwähnen. 1 Teelöffel hinzufügen.

Schokoladenstückchen – für einen Double-Chocolate-Schokoladenkuchen! Die perfekte Zugabe für alle Schokoladenjunkies da draußen ;). Etwa 50 g hinzufügen. Achtet darauf, dass die Schokodrops vegan sind.
Ausstattung
Für diesen veganen & glutenfreien Schokoladenkuchen benötigst du nur deine übliche Ausstattung wie eine Rührschüssel, einen Spatel oder einen Holzlöffel sowie Messbecher und -löffel und Waage.
Ich backe diesen fluffigen Kuchen am liebsten in einer Springform, damit er sich leichter lösen lässt. Eine Brownie-Form funktioniert genauso gut. Am besten ist eine kleinere Form, etwa 20 cm Durchmesser.

Zubereitung
Schritt 1. Heize deinen Backofen auf 175 °C vor. Lege den Boden der Springform mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen nach dem Backen leichter lösen lässt.
Wenn du einen geschichteten veganen, glutenfreien Schokoladenkuchen backen möchtest, benötigst du zwei Kuchenformen und musst das Rezept verdoppeln.
Flohsamenschalen (oder veganen Ei-Ersatz) mit der empfohlenen Wassermenge vermengen, gut umrühren und bis zur Verwendung ruhen lassen.
Schritt 2. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und darauf achten, dass keine Klumpen des Kokosmehls mehr vorhanden sind. Die flüssigen Zutaten hinzufügen und gut vermengen.
Manchmal nimmt das Kokosmehl viel Flüssigkeit auf, daher musst du eventuell mehr Kokosmilch hinzufügen, um den Teig wieder geschmeidig zu machen, falls er etwas zu fest geworden ist (siehe Video für die richtige Konsistenz).

Schritt 3. Den Kuchenteig in die vorbereitete Springform füllen und auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben. 25–30 Minuten backen, bis die Mitte fest ist.
Schritt 4. Den Kuchen mindestens eine Stunde auf einem Kuchengitter auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor er mit Glasur überzogen wird.
Die Zutaten für die Glasur in einer kleinen Schüssel glatt und cremig rühren. Den gesamten Kuchen damit überziehen und nach Belieben mit gehackten Haselnüssen oder Kokosraspeln garnieren!
Ersatzzutaten
Glutenfreies Mehl – Ich empfehle, die Mehlsorten in diesem Rezept nicht auszutauschen, da jedes Mehl seinen Zweck erfüllt und der Austausch dieses zunichtemacht. Das Ergebnis ist ein völlig anderer Schokoladenkuchen.
Alternativ empfehle ich, dieses vegane Schokoladenkuchenrezept mit einer glutenfreien Mehlmischung zuzubereiten (und die Blaubeeren wegzulassen).

Zucker – Optionen, Optionen! Es gibt so viele Möglichkeiten! Du kannst diesen veganen, glutenfreien Schokoladenkuchen mit Zucker oder Sirup zubereiten! Du hast die Wahl!
Für Zucker, wie Kokosblütenzucker – oder auch braunen Zucker oder Rohrzucker, wenn gewünscht – verwendest du 100–150 g. Für flüssige Süßungsmittel wie Ahornsirup verwendest du etwa 80 ml.
Kokosmilch – Wenn du den Geschmack von Kokosnuss nicht magst (ich finde aber, dass man ihn später im Kuchen eh nicht schmeckt), kannst du auch andere pflanzliche Milch wie Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch verwenden. Dein Kuchen wird dadurch jedoch möglicherweise etwas trockener, da Kokosmilch von Natur aus einen hohen Fettgehalt hat.
Ei-Ersatz – Ich habe diesen Kuchen mit verschiedenen Marken gebacken und es hat immer geklappt. Am liebsten nehme ich allerdings einfach Flohsamenschalen (wie im Rezept empfohlen).

Aufbewahrung
Reste dieses veganen, glutenfreien Schokoladenkuchens können bis zu 5 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ können sie 6–9 Monate eingefroren werden.
📖 Rezept
Du brauchst
- 1 runde Springform (20 cm Durchmesser)
Zutaten
- 90 g Mandelmehl oder gemahlene Mandeln
- 70 g Tapiokastärke
- 40 g Kokosmehl
- 45 g Kakaopulver
- 120 g Kokosblütenzucker oder 80 ml Ahornsirup
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 125 ml Kokosmilch evtl. plus mehr
- 1 EL Flohsamenschalen weitere Optionen s. Bemerkungen
Schokoladenglasur
- 3 EL Kakaopulver
- 1 EL Kokosöl geschmolzen
- 1 EL Kokosmilch
- 1 EL Reissirup oder Agavendicksaft
Zubereitung
- Heize deinen Backofen auf 175 °C vor. Lege den Boden der Springform mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen nach dem Backen leichter lösen lässt.Flohsamenschalen mit 80 ml Wasser vermengen, gut umrühren und bis zur Verwendung ruhen lassen.
- Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und darauf achten, dass keine Klumpen des Kokosmehls mehr vorhanden sind. Die flüssigen Zutaten hinzufügen und gut vermengen.Ggf. mehr Kokosmilch hinzufügen, falls der Teig etwas zu fest ist (siehe Video für die richtige Konsistenz).
- Den Kuchenteig in die vorbereitete Springform füllen und auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben. 25–30 Minuten backen, bis die Mitte fest ist. Den Kuchen mindestens eine Stunde auf einem Kuchengitter auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor er mit Glasur überzogen wird.
- Die Zutaten für die Glasur in einer kleinen Schüssel glatt und cremig rühren. Den gesamten Kuchen damit überziehen und nach Belieben mit gehackten Haselnüssen oder Kokosraspeln garnieren!
Comments
No Comments